313,49 €
Artikel-Nr.: 999943845
Hersteller-Nr.: D25P-N001-0P
Auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Produktnummer:
999943845
Produktbeschreibung
Altova DiffDog ist das einzigartige XML-fähige Diff/Merge-Tool, mit dem Sie Text- oder Quellcodedateien, XML- oder JSON-Dateien und Word-Dokumente vergleichen und zusammenführen können. Vergleichen und synchronisieren Sie Verzeichnisse, Datenbankschemas und -inhalte und vieles mehr.
Mit seiner übersichtlichen und konsistenten Benutzeroberfläche ist DiffDog ein leistungsstarkes Diff/Merge-Tool für alle gängigen Vergleichsaufgaben.
Mit seiner übersichtlichen und konsistenten Benutzeroberfläche ist DiffDog ein leistungsstarkes Diff/Merge-Tool für alle gängigen Vergleichsaufgaben.
- Tool zum Dateivergleich
DiffDog bietet leistungsstarke Funktionen zum Vergleichen und Zusammenführen beliebiger textbasierter Dateien mit Unterstützung für Unicode, ASCII, MBCS und beliebige andere Dateiformate. DiffDog ermöglicht sowohl das bidirektionale Zusammenführen als auch die direkte Bearbeitung der beiden verglichenen Dateien. DiffDog erstellt automatisch eine Sicherungskopie jeder Datei, sodass Sie die Originaldatei jederzeit vom Server oder von der Festplatte laden können, wenn Sie neu beginnen möchten. DiffDog unterstützt auch unbegrenztes Rückgängigmachen, sodass Sie zu jedem beliebigen Punkt des Bearbeitungs- und Zusammenführungsprozesses zurückkehren können. - XML-Diff/Merge/Edit-Tool
Die XML-Vergleichs- und Bearbeitungsfunktionen in DiffDog beruhen auf den Altova-Funktionen von XMLSpy. Mit robusten Funktionen wie Wohlgeformtheits- und Validierungsprüfung, Codekomplettierung, DTD-/Schema-basierten Eingabehilfen und vielem mehr ist DiffDog ein unentbehrliches Vergleichstool für Web- und Software-Entwickler, die mit XML arbeiten. DiffDog erkennt, wenn zwei Dateien XML-äquivalent sind, selbst wenn sie Unterschiede in Namespace-Präfixen, der Reihenfolge von XML-Attributen oder der Reihenfolge von Child-Elementen aufweisen, die für XML-Prozessoren irrelevant sein können, aber verhindern, dass Dateien in einem einfachen Textvergleich als gleich erscheinen. DiffDog bietet zwei Optionen für die Anzeige von XML-Dateien: die erweiterte Textansicht und die erweiterte Grid-Ansicht. Die erweiterte Textansicht enthält visuelle Hilfsmittel und Navigationshilfen wie Zeilennummern, Lesezeichen und einen Rand zum Falten der Quelle. In der erweiterten Rasteransicht wird die hierarchische Struktur eines XML-Dokuments durch eine Reihe von verschachtelten Containern dargestellt. Diese lassen sich leicht auf- und zuklappen, um die baumartige Struktur des Dokuments zu visualisieren. - 3-facher Dateivergleich
Mit DiffDog können Benutzer die Unterschiede zwischen drei Dateien nebeneinander vergleichen und zusammenführen. Diese Funktion ist besonders wichtig für Dateien, die in einem Versionskontrollsystem verwaltet werden, wo zwei Benutzer möglicherweise von derselben Quelldatei ausgehen und dann unterschiedliche Änderungen vornehmen, die miteinander abgeglichen werden müssen. Ein dreifacher Dateivergleich ermöglicht die Anzeige und Navigation aller Unterschiede zwischen den beiden neuen Versionen und der gemeinsamen Vorgängerdatei. Für jeden gefundenen Unterschied kann der DiffDog-Benutzer entscheiden, welche Änderung (/"links", "rechts" oder "Mitte") beibehalten werden soll. - XML-Schema-Vergleich
DiffDog enthält leistungsstarke XML-Schema-Vergleichsfunktionen, die den XML-fähigen Dateivergleich von .xsd-Dokumenten erweitern und ergänzen und die Konvertierung von XML-Daten vereinfachen. Das DiffDog Schema-Vergleichstool ordnet Schemaelemente mit gleichen Namen automatisch zu. Sie können für jedes XML-Schema unterschiedliche Root-Elemente auswählen und ungleiche Elemente manuell verbinden, um sie zu mappen, oder automatische Element-Mappings außer Kraft setzen. Nachdem Sie zwei XML-Schemas gemappt haben, können Sie mit DiffDog eine XSLT-Datei generieren, um bestehende XML-Dokumente für das neue Schema zu transformieren, wodurch Sie im Vergleich zum Schreiben und Debuggen von XSLT-Code von Hand viel Zeit und Mühe sparen. - Tool zum Vergleichen von Ordnern und Synchronisieren von Verzeichnissen
Das diff/merge-Tool ist ein leistungsstarkes, benutzerfreundliches Tool zum Vergleichen und Zusammenführen von Verzeichnissen auf Ihrer Workstation, im lokalen Netzwerk und sogar von Verzeichnissen auf lokalen und entfernten FTP- und HTTP-Servern (je nach Benutzerberechtigung). DiffDog bietet fünf Optionen für den Vergleich von Verzeichnissen: Im Schnellvergleichsmodus werden Dateien nur nach Größe und Datum verglichen, im Textvergleichsmodus wird der tatsächliche Textinhalt der Dateien in jedem Verzeichnis verglichen, im XML-Vergleichsmodus wird der tatsächliche Dateiinhalt mit XML-fähiger Intelligenz verglichen und im Binärvergleichsmodus werden Nicht-Text-Dateien wie EXEs, MP3s, JPGs usw. verglichen. Der Modus zum Vergleich von Dateierweiterungen wählt automatisch einen speziellen Modus auf der Grundlage der Dateierweiterung aus. Sie können einen Dateivergleich direkt aus dem Verzeichnisvergleichsfenster öffnen, indem Sie einfach auf die gewünschte Datei doppelklicken. Im Dialogfeld Verzeichnisse synchronisieren können Sie die Regeln für die Zusammenführung von Ordnern festlegen. Sie können alle geplanten Dateiaktualisierungen in beiden Ordnern überprüfen und dann auf die Schaltfläche Start klicken, um die Synchronisierung zu starten. - ZIP-Datei-Vergleichstool
Altova DiffDog bietet erweiterte Unterstützung für das Vergleichen/Zusammenführen von ZIP-Archiven und den darin enthaltenen Dateien. Mit dem DiffDog ZIP-Vergleich können Sie in ZIP-Archiven gespeicherte Text- oder Quellcodedateien genauso vergleichen und zusammenführen wie unkomprimierte Dateien. Sie können auch XML-Dateien, die im ZIP-Format gespeichert sind, mit erweiterten XML-fähigen Funktionen vergleichen und bearbeiten. DiffDog erkennt sogar, ob in ZIP-Archiven gespeicherte Binärdateien identisch oder unterschiedlich sind. DiffDog wendet die richtigen Vergleichsoptionen auf Basis der Dateierweiterungen an, sodass Sie die Dateien untersuchen und Unterschiede mit denselben Funktionen zusammenführen können, die auch beim Vergleich der unkomprimierten Originale zur Verfügung stehen. - Vergleichstool für Word-Dokumente
DiffDog enthält eine spezielle Vergleichsfunktion für Microsoft Word-Dokumente. Wenn Microsoft Word 2003 oder höher auf Ihrem Computer installiert ist, kann DiffDog Dokumentdateien vergleichen, indem es zwei eingebettete Microsoft Word-Fenster öffnet und die Unterschiede zwischen den Dokumenten Seite an Seite anzeigt. Der DiffDog Word-Vergleich ist besonders nützlich, um Dokumentrevisionen im Laufe der Zeit zu verwalten, insbesondere wenn keine Änderungsverfolgung verwendet wurde. Sie können den Inhalt der Dateien in den DiffDog Word-Dateivergleichsfenstern direkt bearbeiten und dabei alle Funktionen von Microsoft Word über das Kontextmenü oder Tastaturkürzel nutzen. Wenn Sie Ihre Bearbeitungen abgeschlossen haben, verwenden Sie die DiffDog-Schaltflächen "Speichern" oder "Speichern unter" in jedem Word-Dateivergleichsfenster oder die Menüoption "Datei/Speichern", um Ihre Arbeit zu speichern. - Vergleich von CSV- und Datenbankdaten
CSV wird häufig zum Exportieren von Datenbankdaten verwendet, und die Möglichkeit, solche Daten entweder mit einer anderen Version eines Datenbank-Dumps oder mit den Daten in der Datenbank selbst zu vergleichen, ist eine häufige Anforderung. DiffDog unterstützt CSV als natives Vergleichsformat und ermöglicht den Vergleich von CSV mit CSV, den Vergleich von CSV-Daten mit Datenbankdaten und das Zusammenführen von Änderungen in beiden Richtungen, entweder einzeln oder alle zusammen. Ein CSV-Vergleich ist ähnlich wie ein Dateivergleich: Sobald Sie eine Verbindung herstellen, werden Ihre Datenquellen als linke und rechte Komponenten angezeigt. Eine "Komponente" ist lediglich eine Darstellung der CSV- oder Datenbankstruktur, aus der Sie bequem die Tabellen oder Spalten auswählen können, die verglichen werden sollen. Sie können entweder alle Unterschiede als einen Stapel zusammenführen oder die Unterschiede für jede Tabelle in einem Datengitter anzeigen und dann jeden Unterschied einzeln auf Zeilenebene überprüfen und zusammenführen.